Wie überprüft man ein Rückverfolgungssystem?

Die Überprüfung eines Rückverfolgungssystems wird erläutert. Dieses Beispielverfahren kann als Teil der Präventivporgramme im Handbuch verwendet werden.

Zweck:

Prüfen, ob die Rückverfolgung möglich ist. 

Definition:

Das Rückverfolgungssystem wird in der Prozedur beschrieben.

Umsetzung:

Eine gute Rückverfolgung steht und fällt mit der korrekten Eingabe der Daten und der Kodierung der verschiedenen Produkte. 

Alle Fragen werden im iMIS-Audit festgehalten. Folgende Punkte müssen geprüft werden: 

  • Erfassung des Wareneingangs im System;
  • Kodierung der Produkte. 

Maßnahmen bei Abweichungen:

– Wenn Produkte nicht kodiert sind, muss dies noch nachgeholt werden. 

– Die registrierten Chargen müssen überprüft und eventuell neu registriert werden, um die Rückverfolgung wieder korrekt zu machen. 

– Sperrung von Produkten, bis die Rückverfolgung wieder korrekt funktioniert. 

– Es muss überprüft werden, ob die durchgeführte Schulung wirksam war.

TwitterFacebookLinkedInPin It

Weitere Artikel

Kunden und Besucher dieser Seite 'Wie überprüft man ein Rückverfolgungssystem?' haben sich auch die unten aufgeführten Artikel und Handbücher angesehen: