Möchten Sie das monatliche iMIS Food Update erhalten und zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Aktuelle Nachrichten und Blogs
Food Safety Kongress 2022 mit nuTIQ und der GBA Group
By George |
Im folgenden wird nuTIQ welche ein Teil der GBA Gruppe ist vorgestellt. NuTIQ und QAssurance arbeiten zusammen um iMIS Food auf den deutschen Markt zu bringen.
Zertifizierungencowboys
By George |
Zertifizierungsstellen arbeiten immer häufiger mit freiberuflichen Auditoren zusammen. Diese arbeiten in der Regel für mehrere Zertifizierungsinstitute.
Schulung des HACCP-Teams
By George |
Mit unserer HACCP-Teamschulung können Sie eine gute Teamsitzung abhalten. Es wird so seine Rolle und die Bedeutung regelmäßiger Sitzungen und Protokolle verstehen
BRC-, IFS- und FSSC 22000-Zertifizierung: Überblick 11 Länder
By George |
Informationen über Lebensmittelsicherheit Zertifizierungen, es gibt 38.461 Unternehmen mit BRC-, IFS- oder FSSC-Lebensmittelsicherheitszertifikat in elf Ländern
Kann ich bei einer bestimmten Prüfung Kosten sparen?
By George |
Um Lebensmittelunternehmen die Kontrolle über externe Parteien zu ermöglichen, teilen wir mit Ihnen die normalerweise erforderlichen Lebensmittelaudit Tage.
Sechs Top-Prioritäten für jedes Lebensmittelunternehmen
By George |
Diese 6 Punkte stellen für Lebensmittelunternehmen eine echte Priorität dar. Unsere Empfehlung besprechen sie innerhalb des Unternehmens ihre aktuelle Reglung.
Zertifizierung ausgesetzt nach dem Besuch der Behörden
By George |
Lebensmittelunternehmen sind häufig nach FSSSC22200, BRC oder IFS Systemen zertifiziert. Diese Systeme werden von Systemverwaltern ausgearbeitet und garantiert.
FOGA Organic Gum implementiert iMIS Food Global
By George |
Im Juni 2021 führte FOGA Organic Gum (Sudan), iMIS Food Global ein. Der iMIS Food Server wird derzeit vollständig für die FSSC22000-Zertifizierung eingerichtet.
Projekte zur Lebensmittelsicherheit in Afrika
By George |
Finanzierte Projekte zur Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika sind zu mehr als 50% auf Exportmärkte ausgerichtet, in Gegensatz zu afrikanischen Verbrauchern