Einführung
Wir haben verschiedene HACCP-Gefahrentabellen. Nachstehend finden Sie die HACCP-Variationstabelle, die wir zum Thema Schädlinge zusammengestellt haben. Da diese Tabelle sehr umfangreich ist, empfehlen wir Ihnen, den unten stehenden Download zu verwenden, um die Tabelle richtig anzuzeigen.
Tabelle
Tier | Art | Essen | Sonstige Ressourcen | Kommentare | Verhütung |
Käsefliege (Piophila casei L) | Insekt | Käse, Aufschnitt | Kot | Larven können die Darmwand schädigen. | |
Käsemilbe (Tyrogluphus siro L) | Milbe | Käse, Mehl, Getreideprodukte, Trockenfleisch, Vanillestäbchen | Matratzen | Kann Exzeem verursachen. Kühle, trockene Lagerung ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme. | |
Fliegen (Stubenfliege, Fleischfliege, Fruchtfliege) | Insekt | Frische landwirtschaftliche Produkte, insbesondere frischer Fisch, Fleisch, Obst | Mit Maden kontaminiertes Fleisch/Fisch ist nicht zum Verzehr geeignet. | Fliegenlampen, Moskitonetze, Verschließbehälter, Hygiene, regelmäßige Reinigung. | |
Gemeiner Speckkäfer | Insekt | Speck, Wurst | |||
Plodia interpunctella Hb | Schmetterling Schmetterling | Trockengemüse, Obst | Raupen verursachen Schäden und Verunreinigungen. Raupen können durch Erhitzen abgetötet werden. | ||
Kakaomotte (Ephestia elutella Hb) | Schmetterling Schmetterling | Getrocknetes Gemüse und Obst, Kakao, Nüsse, Mehlprodukte | Schäden durch Kot und Nagen. | Gute Hygiene und Reinigung. Abdichtende Nähte und Risse. Fliegen Lampen. Kurzfristige Insektizide | |
Stängelbohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus Say) | Coli | Puls | Anbau im Bestand; erkennbar an dunklen kreisförmigen Flecken auf den Bohnen oder kreisrunden Löchern in Bohnen | ||
Mehrere | Stockmotten | Puls | |||
Kornkalender (Stiohilus granarius L) | Käfer | Getreide, Mehl | Vermehrt sich nicht in Mehl; Die Ursache der Kontamination ist oft kontaminiertes Getreide oder kontaminierte Säcke. | ||
Meelkever (Tribolium-Art) | Käfer | Blume | Vermehrung in Mehl | ||
Meelmot (Esphestia kuhniella Zell) | Motte | Raupen, Fäkalien oder Spinnen im Mehl | Verstopfte Rutschen; kontaminierte Säcke, Chargen | Waren prüfen. Reinigen Sie regelmäßig Maschinen, Geräte, Rohre und Räume. Halten Sie die Temperatur so niedrig wie möglich. | |
Mehlmilbe (Tyroglyphus farinae L.) | Milbe | Mehlprodukte mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12-14% | Schnelle Ausbreitung möglich; Blume bekommt muffigen Geruch; schwere allergische Reaktionen möglich. Bevorzugen Sie hohe Luftfeuchtigkeit. Kann allergische Reaktionen und Qualitätsverlust der Produkte verursachen | Hygienisches Arbeiten und gute Belüftung. | |
Schaben | Insekt | Verschiedene Produkte und Rohstoffe | Sie leben in warmen Räumen und leben oft in Gruppen zusammen. | Kakerlaken können mit (pathogenen) Mikroben und Milben infiziert sein. Sie verbreiten Verunreinigungen durch ihren Kot und erbrochen. Lebensmittel, die mit Kakerlaken in Kontakt gekommen sind, sind nicht zum Verzehr geeignet, da sie (infektionsbedingte) Krankheiten verbreiten. | Nähte und Risse abdichten und regelmäßig reinigen |
Unterkünfte in Klanders | Insekt | Getreide, Mais, Reis, Mehl, Mehl, feste (Brüh-) Mehlprodukte wie Fadennudeln, Makkaroni, Erbsen aber auch Kastanien, Eicheln, Hundebrot. Vor allem in Silos und anderen Formen der Schüttgutverpackung. | Leben Sie auch in Wohnhäusern. | Nur der Getreidekäfer kann nicht fliegen. Die optimale Wohntemperatur für die Kalander liegt im Allgemeinen bei etwa 20 ° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65-70%. Kontamination verursacht veraltete Produkte und Qualitätsverlust. | Nähte und Risse abdichten und regelmäßig reinigen |
Käfer und Torren | Insekt | Mehl, Grimassen, Brot, Kekse, Makkaroni, Bohnen, Trockenfrüchte, Gewürze, Schokolade usw. | Alte Produktrückstände und Produkte, die lange gelagert werden. | Die optimale Entwicklungstemperatur liegt im Allgemeinen bei 30-35 ° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70-80%. Verunreinigungen verursachen muffige, saure Produkte agv Schimmel aufgrund von Produkt- und Qualitätsverlust. | Nähte und Risse abdichten und regelmäßig reinigen |
Ameisen | Insekt | Andere Insekten und Süßigkeiten | Ameisen können Bakterien übertragen. Sie können an warmen Orten gefunden werden, die schwer zu erreichen sind. | Nähte und Risse abdichten und regelmäßig reinigen | |
Asseln | Insekt | Verrottendes Pflanzenmaterial, Tierreste und Exkremente | Treten an feuchten Orten auf. Schädlich, wenn sie in großer Zahl beispielsweise in Gartenbaubetrieben vorkommen. Stellen Sie keine Gefahr für Mensch oder Tier dar. | Sanierung von zerfallendem Pflanzenmaterial. Kriechkeller trocken halten. Abdichten von Nähten und Rissen. Gute Hygiene in und um die Gebäude | |
Ohrwürmer | Insekt | Algen, Pilze, Moose, weiche Blätter, unreife Samen und Früchte | Treten hauptsächlich an sehr feuchten Orten auf. Schäden im Garten- und Blumenbau verursachen | Sanierung von zerfallendem Pflanzenmaterial. Kriechkeller trocken halten. Abdichten von Nähten und Rissen. Gute Hygiene in und um die Gebäude | |
Pilzmilbe | Insekt | Pflanzliche und manchmal tierische Produkte: Getreideprodukte, Mehl, Tierfutter, Trockenfrüchte, solange das Produkt von Feuchtigkeit beeinflusst wird | Schnelle Ausbreitung möglich; Blume bekommt muffigen Geruch; schwere allergische Reaktionen möglich. Bevorzugen Sie hohe Luftfeuchtigkeit. Kann allergische Reaktionen und Qualitätsverlust der Produkte verursachen | Hygienisches Arbeiten und gute Belüftung. | |
Wespen | Insekt | Fleisch, Obst und süße Produkte. | Fliegenlampen, Moskitonetze, Verschließbehälter, Hygiene, regelmäßige Reinigung. | ||
Landvögel: Vögel rund um das Gebäude und die Gesellschaft (Spatz, Star, Taube) | Geflügel | Verschiedene Produkte und Rohstoffe, je nach Vogelart | Übertragung von z.B. Salmonellen über Fäkalien. | Moskitonetze für offene Fenster, schließende Behälter, Hygiene, regelmäßige Reinigung. | |
Landvögel: Vögel an Land und Ackerbau (Dohle, Krähe, Turm) | Geflügel | Verschiedene Produkte und Rohstoffe, je nach Vogelart | Verursachen Sie Belästigung und beeinflussen Sie Ernten usw. | ||
Wasservögel (Enten, Möwen) | Geflügel | Fisch, Fleisch | Bleiben Sie in wasserreichen Umgebungen, Bodenkulturen mit Kot. | Moskitonetze für offene Fenster, schließende Behälter, Hygiene, regelmäßige Reinigung, Eier sammeln. | |
Mäuse | Nagetiere | Die Maus ist ein Allesfresser, bevorzugt aber Getreide, Hülsenfrüchte und Süßigkeiten. | Verursachen Sie Schäden an verschiedenen Materialien wie elektrischen Kabeln. Sie können Wasserschäden, Kurzschlüsse, Maschinenausfall und Feuer verursachen. Sie können schwimmen, klettern und durch Öffnungen von 6 mm. Sie können Krankheiten (Paratyphus) und Lebensmittelvergiftungen (Salmonellen) durch Kot verursachen. | Behälter schließen, Hygiene, regelmäßige Reinigung, Mausefallen platzieren. | |
Ratten | Nagetiere | Die Ratte ist ein Allesfresser | Verursachen Sie Schäden an verschiedenen Materialien wie elektrischen Kabeln. Sie können Wasserschäden, Kurzschlüsse, Maschinenausfall und Feuer verursachen. Sie können schwimmen, graben und klettern. Sie können durch Kot Krankheiten (Paratyphus, Weil-Krankheit) und Lebensmittelvergiftungen (Salmonellen) verursachen. Gerne in feuchten Räumen. | Schließen von Behältern, Hygiene, regelmäßige Reinigung, Platzieren von Rattenfallen. |